Bild: Michael Jungblut
Bild: Josefine Unterhauser
Bild: Josefine Unterhauser
Bild: Michael Jungblut
Bild: Josefine Unterhauser
Bild: Josefine Unterhauser

Haus der Berge

Neubau von Informationszentrum, Bildungsstätte und Verwaltung für den Nationalpark Berchtesgaden

Ort  Berchtesgaden
Auftraggeber  Freistaat Bayern
Gebäudekategorie  Museum, Verwaltung, Schulungszentrum
Leistungsumfang  HOAI LPH 2-8
(KG KG 410, 420, 430, 480, 540)
Architekten  Staatliches Bauamt Traunstein / Leitenbacher Spiegelberger Architekten
Inbetriebnahme  2014
Auszeichnung  Holzbaupreis Bayern 2024

Wärmeversorgung Nahwärmeanschluss an Biomasse-Kraft Wärmekopplung.
Freies Kühlkonzept mit adiabater Kühlung, Nachtkühlung, Zisternenspeicher und Regenwassernutzung.
Kühl-/Heizdecken und Fußbodenheizung/Kühlung. Gastronomie mit Lüftungsdecke und Kälte-WRG. Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, Quelllüftung.
Ausstellungskonzept mit beweglichen Projektions- und Sonnenschutzelementen, Fassadenlüftung und Kühldecke.
Die Raumtemperaturen können je nach Ausstellungskonzept auch im Sommer bereichsweise von 19°C bis 24°C angepasst werden.
In der „Bergvitrine“ wurden trotz 450 m² Glasfläche und „nur“ innenliegendem Sonnenschutz auch bei den hohen sommerlichen Temperaturen 28°C Raumtemperatur im Aufenthaltsbereich nicht überschritten. Das Fassadenkonzept mit den 15m hohen mechanischen Drehlamellen und Fassadenlüftung funktioniert auch unter klimatischen Extrembedingungen einwandfrei.